#gedankenfreiheit Themenfelder

Hier findet ihr einen Überblick, welche Herausforderungen euch in den einzelnen Themenfeldern erwarten

Regionales Themenfeld

  • Wie lassen sich Jugendliche für Schillers Geburtshaus begeistern?
  • Wie muss ein Museum gestaltet werden, um für Jugendliche interessant zu sein?
  • Wie kann ein attraktiver Social Media Auftritt für ein Museum gestaltet werden?
  • Was können wir von Friedrich Schiller und seinen Botschaften für heute und für die Zukunft mitnehmen?
  • Wie kann die Stadt Marbach mit ihren vielfältigen Angeboten als Spiel erlebbar werden?

Überregionale Themenfelder

  • Wie und was können wir mit und von (Computer)Spielen lernen?
  • Wie können wir jungen Menschen Raum geben, um ihre eigene Zukunft zu erforschen und für lebenslanges Lernen begeistern?
  • Wie können wir junge Menschen befähigen, ein Bewusstsein für die großen Themen des 21. Jahrhunderts zu entwickeln und sie zur aktiven und kreativen Gestaltung inspirieren?
  • Wie können wir interkulturelle Kompetenz als Lerninhalt in der Schule fest verankern?
  • Wie können wir sicherstellen, dass Inklusion und Teilhabe immer mitgedacht werden, wenn neue (digitale) Lösungen erarbeitet und erprobt werden?
  • Wie können wir die natürliche Neugier und Begeisterung von Kindern beim Lernen bewahren und entfalten?
  • Wie können wir Lernprozesse und Lernräume gestalten, die Offenheit, Kreativität und Gedankenfreiheit ermöglichen und Resilienz gegenüber Veränderungen fördern?
  • Wie können wir Unterricht gestalten, der Kreativität, Kollaboration, kritisches Denken und Kommunikation ins Zentrum des Lernens stellt?
  • Wie können wir Lernerlebnisse schaffen, bei denen eine Balance aus Hand, Herz und Kopf und eigenes Erfahren im Mittelpunkt stehen?
  • Wie können Schulen, außerschulische Bildungseinrichtungen, die lokale Wirtschaft und andere relevante Partner voneinander profitieren?
  • Wie können spannende Lern-/Erfahrungs- und Möglichkeitsräume außerhalb der Schule in den Unterricht eingebunden werden?
  • Welche neuen Inhalte und Strukturen braucht die Lehrkräfteausbildung, um Medienkompetenz in das Lehramtsstudium, das Referendariat und das Berufsleben zu integrieren?
  • Wie können Eltern mit ihren Fähigkeiten und ihrem Fachwissen aktiv in die Schule eingebunden werden?
  • Wie lassen sich beispielhafte Netzwerkbildungen andernorts mit ihrem Transferpotential auf das Schiller Projekt übertragen?