Schiller Projekt
Netzwerk für Gedankenfreiheit und Kreativität
Gründung des Arbeitskreis Game-based Learning
Als weiterer Baustein des Netzwerks für Gedankenfreit und Kreativität hat sich im Mai der Arbeitskreis „Game-based Learning“ konstituiert, der für alle am Thema Interessierten, egal welcher Profession, offen steht. V. Prof. Dr. Stefanie Nickel und Daniel Autenrieth hielten ein kurzen Impulsvortrag zur „Game-based Learning zur partizipativen Schul- und Unterrichtsentwicklung“. In dem von Claudia Baumbusch moderierten anschließenden Austausch standen die Möglichkeiten der Übertragung von Game-based Learning in die jeweiligen beruflichen Kontexte im Mittelpunkt, die die Teilnehmenden in Break-out Sessions intensiv diskutierten. Abschließend haben die Teilnehmenden ihre Bedarfe zu diesem Thema erhoben und festgehalten. Sie werden aktuell ausgewertet und fließen in die nächste AK-Sitzung mit ein, die noch vor den Sommerferien stattfinden soll.
Neue Mitwirkende im Netzwerk für Gedankenfreiheit und Kreativität
Trotz erheblicher Einschränkungen durch die Coronapandemie konnten wir für das Schillerprojekt weitere Kooperationspartner gewinnen: die Pädagogische Hochschule Schwäbisch Gmünd, die Grundschule in Murrhardt und das Friedrich Schiller Gymnasium in Ludwigsburg. Die PH Ludwigsburg hat nach dem Hackathon #gedankenfreiheit die Kooperation beendet. Auch das Sonderpädagogische Zentrum Ludwig Uhlandschule ist nicht mehr im Projekt vertreten.
Hackathon trägt erste Früchte
Der Hackathon #gedankenfreiheit erweist sich als Motivationstreiber für das Schiller Projekt. Die Projektergebnisse aus drei von insgesamt vier Gruppen des Hackathon werden in verschiedenen Settings weiterverfolgt. Für das Sommersemester 2021 sind an der PH Ludwigsburg und an der PH Schwäbisch Gmünd Seminare in Planung, die ausgehend vom Hackathon die Themen Game-based learning und die Stadt als vernetzte Bildungslandschaft für Lehramtsstudierende und Studierende der Kultur- und Medienbildung aufgreifen.
Am 16.03.2021 trafen sich die beiden Projektleiter:innen Claudia Baumbusch und Daniel Autenrieth mit Mitgliedern aus dem Vorstand des Schillervereins Marbach e.V.: Birger Laing, Lorenz Oblenzer, Monika Pietron und Susanne Wichmann. Sie alle hatten in einer Projektgruppe mit Fokus auf Schillers Geburtshaus am Hackathon teilgenommen. Nun galt es, die Ergebnisse des Hackathon und weitere Projektetappen zu diskutieren. Birger Laing, zweiter Vorsitzender des Vereins, freute sich ausdrücklich über die neuen Perspektiven von außen, die ihm das „Schiller Projekt“ mit Blick auf Schillers Geburtshaus beschert.
Trotz erheblicher pandemiebedingter Einschränkungen wird im Projekt das Handlungskonzept des Design Thinking mit seiner ausdrücklichen Nutzer:innenorientierung angewandt. D.h. das Schiller Geburtshaus wird aus der Perspektive von Schüler:innen, vermittelt durch den Handyfilm eines Fünftklässlers, wahrgenommen und so die Eindrücke und Erfahrungen der jungen Besucher:innen dokumentiert und reflektiert. Über dieses digital verfügbare Filmmaterial setzen sich weitere Schulklassen, denen der Besuch des Museums vorerst nicht möglich ist, mit Schiller und seiner Geburtsstätte auseinander. Gemeinsam mit den Lehrenden stellen sie Überlegungen an, welche kreativ-produktiven und handlungsorientierten Angebote ein Besuch vor Ort enthalten könnte. Ob die diesbezüglichen Konzepte, die in nächster Zeit fixiert werden sollen, von den beteiligten Schüler:innen und anderen Klassen vor Ort zeitnah erprobt werden, ist derzeit noch ungewiss. Die daran anschließenden Feedbackschleifen verzögern sich voraussichtlich. Dennoch beabsichtigen die Projektgruppenmitglieder, zeitnah weitere Lehrkräfte für das Schiller Projekt zu begeistern. Damit wird der Schillerverein Marbach e.V. zu einem wichtigen Multiplikator beim Ausbau des Netzwerks für Gedankenfreiheit und Kreativität. Neben der Tobias-Mayer-Gemeinschaftsschule und der Uhland Schule sind nun auch die Freie Schule Christophine, das Friedrich Schiller Gymnasium und die Grundschule Murrhardt ins Schiller Projekt involviert. Im Meeting „gesponnene“, neue Projektimpulse sollen zeitnah kommuniziert und umgesetzt werden. Für April ist die Einsetzung eines Arbeitskreises für Game-based Learning geplant. Das Netzwerk wächst ….
Feedback zum Hackathon #gedankenfreiheit
Dieses Feedback erhielten wir von einer Teilnehmerin:
„Anfangs wusste ich nicht, auf was ich mich einlasse. Deshalb war ich zu Beginn auch in der Gruppe etwas zurückhaltend. Doch beim Einstieg am Montag früh wurde mir einiges klarer und ich hatte dann auch keine Probleme eine Gruppe zu finden und mich hier sowohl im Chat, als auch bei den Videokonferenz einzubringen.
Ich finde es immer noch begeisternd, wie schnell ein Teamgefühl aufkam und wir zusammengewachsene sind, obwohl wir uns zuvor noch nie gesehen haben. Auch habe ich nie gedacht, dass in 5 Tagen so viele Ideen zusammengetragen werden können und eine solche besondere Idee erarbeitet werden kann.
Ich würde das Projekt auch jedem Studenten weiterempfehlen. Man kann in kürzester Zeit soviel lernen. Dies bezieht sich nicht nur auf inhaltliche Kompetenzen, sondern auch auf soziale. Man lernt andere Menschen kennen, lernt wie man zusammen im Team arbeitet, Aufgaben aufteilt und vieles mehr.
Am Montag war ich mir jedoch in keinster Weise bewusst, wie viel Zeit ich in dieses Projekt investieren werde, jedoch habe ich das nie als Belastung gesehen, da ich bei der Arbeit mit meinen Teamkolleginnen immer begeistert dabei war und wir so oft die Zeit völlig vergessen haben.Ich bin sehr froh, dass ich mich getraut habe, ein Teil von #gedankenfreiheit zu sein. Ich bin dankbar für die wertvollen Erfahrungen und Erkenntnisse, die ich durch das Projekt gewinnen konnte.“
Hackathon #gedankenfreiheit: Fasching mit kreativen Ideen verbringen
Mit dem Hackathon Gedankenfreiheit hatte das Schiller Projekt vom 15. – 19. Februar Jugend wie Erwachsene zum Ideenfindungs-Marathon eingeladen. In unserer devpost Projektgalerie sind die Ergebnisse kompakt zusammengefasst.
Die Videos geben einige Einblicke in den Verlauf des Hackathons:
Aufzeichnung der Abschlussveranstaltung
Vorstellung innovativer Netzwerk- und Bildungsprojekte
Große Aufmerksamkeit für Hackathon
Vor dem Start des Hackathons #gedankenfreiheit gibt es viel Aufmerksamkeit für das Schiller Projekt und das ambitionierte Vorhaben eines Hackathons zu den Themen Schiller, Kreativität und Gedankenfreiheit. Wir bedenken uns für die Unterstützung auf den diversen Social Media Kanälen, durch unsere Partner und die Presse.
Einige Links zur Berichterstattung: